Die neue deutsche Rechtschreibung


Am 1. August vergangenen Jahres trat die neue Rechtschreibung in Kraft. Seit dem 1. August dieses Jahres sind die Regeln nun für alle Schulen verbindlich.

Hier ein paar der wichtigsten Regeln zur jetzt gültigen neuen Rechtschreibung:

Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung
Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig ... (Ausnahmen nur dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag)

Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter

Delfin, Wörter mit phon, phot, graph: Mikrofon, Geografie; Wörter mit th: nur Panter und Tunfisch, ferner Katarr, Differenzial, Jogurt, Spagetti, Schikoree, Portmonee ...

Getrennt- und Zusammenschreibung nach der neuen Rechtschreibung

1. Getrenntschreibung

  • Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden: lieben_lernen, spazieren_gehen, gefangen_gehalten, getrennt_lebend (Bei übertragener Bedeutung ist jedoch auch Zusammenschreibung möglich: sitzenbleiben, kennenlernen)
  • Substantiv + Verb: Acht geben, Rad fahren ... (nicht bei verblassten Substantiven wie preisgeben, eislaufen, stattfinden, teilnehmen ...)
  • Adverb + Verb: immer getrennt bei ´sein´: da sein, zusammen sein ..., ferner: allein erziehen, zustande bringen ... (beim Partizip freigestellt: allgemein_bildend oder allgemeinbildend).
  • Adverb + Adjektiv/Adverb: allgemein_verständlich, wie_viel, zu_viel, so_lange (außer bei Konjunktion: Solange du fern bist)

2. Zusammenschreibung

  • zwingend nur bei irgendetwas, irgendjemand, umso (desto), zurzeit (derzeit)

3. Getrennt- oder Zusammenschreibung

  • bei Adjektiv + Verb: getrennt bei wörtlicher (klein schreiben) und zusammen bei übertragener Bedeutung: (kleinschreiben)

Bindestrichschreibung bei Ziffern

8-mal, 20-jährig ... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel ...) und inzwischen auch 3-fach.

Was darf nach der neuen Rechtschreibung kleingeschrieben werden?

  • Anredepronomen der 2. Person dürfen großgeschrieben werden - aber nur in Briefen: du, ihr, dein, euer ... bzw. Du, Ihr
  • Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv: das autogene Training, das neue Jahr ... (außer bei Eigennamen: die Dritte Welt ...) Aber: bei neuer idiomatisierter Gesamtbedeutung: das Schwarze Brett, der Blaue Brief - und in der Fachsprache: der Goldene Schnitt, Erste Hilfe darf auch großgeschrieben werden
  • Adjektive von Eigennamen auf -(i)sch: die grimmschen Märchen ... (Großschreibung nur noch bei Betonung des Namens mit Apostroph: die Grimm´schen Märchen ...)

Und was groß?

  • Tageszeiten nach ´gestern´, ´heute´, ´morgen´: gestern Abend ...
  • Substantive bei Getrenntschreibung: in Bezug auf, Schuld haben ... (außer recht/schuld sein ...). Bei Recht/recht und Unrecht/unrecht ist in Verbindung mit Verben beides erlaubt.
  • Substantivierung, besonders nach Artikel: der Einzelne, als Erster, das Gleiche, des Weiteren, im Allgemeinen ...
  • Nach Präpositionen (ohne Artikel) freigestellt: seit k/Kurzem, ohne w/Weiteres ...
  • Unflektierte Substantive werden auch nach Präpositionen großgeschrieben: auf Deutsch, in Schwarz, für Groß und Klein ...
  • Paarformeln: Jung und Alt, Groß und Klein ...

Trennen nach Sprechsilben nach der neuen Rechtschreibung

  • auch bei s-t: Fens-ter
  • ck wie ch ganz auf die neue Zeile: Bä-cker
  • einzelne Vokale nur im Wortinnern: Ru-i-ne
  • nicht am Anfang: ü-ber und am Ende: Treu-e
  • auch nicht in der Wortfuge, also nur so: Sonn-abend, Bio-top
  • möglich auch hi-naus, wa-rum, Pä-dagogik ...