In den nächsten Wochen stehen sie in vielen Unternehmen wieder an: die
Ziel- oder Jahresgespräche. Einmal im Jahr lassen Chefs mit jedem einzelnen
Mitarbeiter das Jahr Revue passieren. Wurden die im vergangenen Jahrbesprochenen Ziele erreicht? Welche Ziele stehen für die kommenden 12 Monate an? Wo gab es Probleme? Was kann verbessert werden? Auch Sie als Sekretärin oder Assistentin werden mit Ihrem Chef sicher ein Jahresgespräch führen. In diesen Jahresgesprächen geht es um die berufliche Zukunft und häufig auch um bares Geld.
Assistenz & Sekretariat inside - Der neue Trainingsbrief für die effiziente und erfolgreiche Sekretärin und Assistentin
So bereiten Sie sich gut auf das bevorstehende Jahresgespräch vor
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und legen Sie die Themen schriftlich fest, die Sie mit Ihrem Chef besprechen wollen. Damit haben Sie eine gut vorstrukturierte Grundlage für Ihr Jahresgespräch, und Ihr Chef sieht, dass Sie gut vorbereitet sind und mit Engagement ins nächste Jahr starten wollen. Schreiben Sie sich Ihre Argumente auf, studieren Sie sie ein. Seien Sie für alle Fragen bereit. Orientieren Sie sich bei Ihrer Vorbereitung an den folgenden Aspekten:
1. Beurteilen Sie selbst Ihre Leistungen im Rahmen des Jahresgesprächs aus dem vergangenen Jahr.
Haben Sie die Ziele und Vorgaben erreicht, die Sie mit Ihrem Chef im vergangenen Jahresgespräch vereinbart haben? Machen Sie diese Selbstanalyse auch aus der Perspektive Ihres Chefs.
2. Welche Ziele und Vorstellungen formulieren Sie in Ihrem Jahresgespräch Sie für das kommende Jahr?
Zum Beispiel: Sie schlagen Ihrem Chef vor, für Sekretärinnen und Sachbearbeiter regelmäßig unternehmensinterne, qualifizierte Weiterbildungen im Bereich Corporate Identity am Telefon, in der Korrespondenz und im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern zu organisieren.
3. Welchen Nutzen haben das Unternehmen und Ihr Chef, wenn Sie die Ziele Ihres Jahresgespräches im nächsten Jahr konsequent verfolgen?
Erklären Sie Ihrem Chef das Ziel Ihres Jahresgespräches so, dass er die Notwendigkeit auch im Zusammenhang mit dem Gesamtunternehmen einsieht. Zum Beispiel: Einheitliches und professionelles Verhalten am Telefon trägt wesentlich zum positiven Image des Unternehmens und zu guten Kundenbeziehungen bei. Dasselbe gilt für die Korrespondenz und den direkten Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Denn Kundenbindung steht für alle im Unternehmen an erster Stelle.
Assistenz & Sekretariat inside – Steigende Anforderungen im Sekretariat? So bleiben Sie am Ball!
4. Welche Aufgaben müssen Sie im Rahmen der Ziele Ihres Jahresgespräches im nächsten Jahr konkret bewältigen?
Zum Beispiel: externen Trainer akquirieren, einen Raum bereitstellen, die Mitarbeiter und Kollegen positiv auf die Weiterbildung einstimmen usw.
5. Welches Budget brauchen Sie um das Ziel Ihres Jahresgespräches zu erreichen?
Machen Sie eine möglichst detaillierte Kostenaufstellung. Stellen Sie die Kosten dem Nutzen gegenüber, den Sie möglichst auch in konkreten Zahlen quantifizieren sollten.
6. Welche künftigen Anforderungen an Ihren Arbeitsplatz und Ihre Arbeitsmittel entstehen aufgrund des Jahresgespräches?
Reichen Ihre zeitlichen Kapazitäten aus, um die Zielvorgaben zu erreichen? Oder brauchen Sie Unterstützung?
7. Welche zusätzlichen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen brauchen Sie?
Über welche Kompetenzen verfügen Sie bereits, um die Aufgaben, die sich aus Ihrem Jahresgespräch ableiten, zu bewältigen? In welchen Bereichen müssen Sie sich noch qualifizieren?
8. Nach welchen messbaren Kriterien können Ihre Leistungen und Ergebnisse vielleicht schon vor dem nächsten Jahresgespräch beurteilt werden?
Welche Termine für Zwischenüberprüfungen sind sinnvoll? Bis zu welchem konkreten Termin wollen Sie Ihr Ziel erreicht haben?
Abschließend: Dokumentieren Sie das Ergebnis des Jahresgesprächs und die gemeinsamen Zielvereinbarungen schriftlich in einem Protokoll. Unterschreiben Sie es gemeinsam mit Ihrem Chef. Das gibt den Zielvereinbarungen Ihres Jahresgesprächs die Form eines verbindlichen Vertrags.