Nicht umsonst gibt es mittlerweile bereits den dritten Band des Buches „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“. Der Dativ wird so oft fälschlicherweise dort eingesetzt, wo ein Genitiv hingehört, dass man den Genitiv eigentlich unter Artenschutz stellen müsste.
Auch für unsere Leserinnen ist das manchmal ein ganz schön harter Brocken.
„Entsprechend Ihrem Angebot“ oder „Ihres Angebots“?
Frage: Immer wieder stolpere ich über dieses Problem: Ich bin mir sehr unsicher, was grammatikalisch richtig ist. Heißt es „entsprechend Ihrem Angebot bestellen wir“ oder heißt es „entsprechend Ihres Angebots“? Wissen Sie, was richtig ist?
Office Korrespondenz aktuell: Die richtige Antwort lautet: „Entsprechend Ihrem Angebot“ oder „Ihrem Angebot entsprechend“. Es steht also der Dativ und nicht der Genitiv.
Allerdings: Die Formulierung ist stilistisch nicht sehr gelungen. Im Betreff steht in einem solchen Brief zum Beispiel „Ihr Angebot vom“. Im Text könnte es dann heißen: „Ich bestelle wie angeboten.“
Das würde reichen und ist nicht unhöflich oder zu kurz angebunden. Oder, falls das Angebot nicht im Betreff steht, schreiben Sie: „Wie (am ...) angeboten, bestelle ich …“
Am besten wäre diese Formulierung: „Danke für Ihr Angebot vom ... Ich bestelle ...“
Heißt es „laut Ihren Wünschen“ oder „laut Ihrer Wünsche“?
Frage: Immer wieder habe ich Schwierigkeiten mit dem Wörtchen „laut“, also „laut“ wie „gemäß“. Ich weiß nie, ob ich es richtig schreibe. Mal schreibe ich „laut Ihren Wünschen“ oder „laut allgemeinen Bestimmungen“ und mal schreibe ich „laut allgemeiner Bestimmungen“. Für mich hört sich beides gleich richtig an. Ist denn beides korrekt? Es wäre schön, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Office Korrespondenz aktuell: Das ist in der Tat keine leichte Frage und wir haben in der Redaktion selbst nachgeschlagen, um Ihnen auf jeden Fall eine richtige Antwort zu geben.
Also: Es geht hier um die Frage, ob Wörter wie „laut“ oder „gemäß“ Präpositionen sind, die mit dem Genitiv oder mit dem Dativ gebildet werden.
Präpositionen wie einschließlich, mittels, statt, trotz, während, wegen werden mit dem Genitiv gebildet.
Es heißt also korrekt:
- einschließlich der Kosten
- mittels eines Kredits
- statt der Zusage
- trotz des Einspruchs
- während der Sendung
- wegen eines Unfalls
Doch einige wenige Präpositionen stehen mit dem Dativ: entgegen, samt, gemäß.
So heißt es korrekt – mit dem Dativ gebildet:
- entgegen IhrenWünschen
- samt allem Inventar
- gemäß internationalem Recht
Falsch:
- entgegen Ihrer Wünsche
- samt allen Inventars
- gemäß internationalen Rechts
Was Sie sich noch merken müssen
Bei „laut“ haben Sie die Wahl zwischen Genitiv und Dativ. Demnach sind „laut Ihren Wünschen“ und „laut Ihrer Wünsche“ korrekt. Die meisten Präpositionen stehen mit dem Genitiv. Nur „entgegen“, „gemäß“ und „samt“ beharren auf die Bildung mit dem Dativ.
„Am Sonntag, dem/den“? Mit Komma, ohne Komma?
Frage: Wenn ich eine Einladung formuliere, bin ich mir jedes Mal unsicher, wie ich das Datum richtig schreibe. Muss es heißen „... laden Sie am Montag, dem 12. Januar 20..“ oder „den 12. Januar“ ein? Außerdem bin ich mir ebenfalls nicht sicher, wann ein Komma gesetzt wird.
Office Korrespondenz aktuell: Korrekt ist: Der Muttertag wird am Sonntag, dem 14. Mai 20..(,) gefeiert.
Hier ist der Monatstag ein Beisatz. Das abschließende Komma können Sie, müssen Sie aber nicht setzen. Aber auch der Anschluss mit „den“ ist korrekt – allerdings nur dann, wenn nach dem Monatstag kein Komma steht: Am Sonntag, den 14. Mai 20.. feiern wir Muttertag.
Erklärung: Der Monatstag ist hier eine selbstständige Zeitangabe im Akkusativ. Es handelt sich um eine Aufzählung, deshalb dürfen Sie kein abschließendes Komma setzen. Zwar wird die Variante mit „am ..., dem ...“ häufig als stilistisch schöner empfunden, der Anschluss mit „den“ ist aber ebenso korrekt.
Bei Einladungsbriefen steht das Datum häufig dreigliedrig: Die Ehrung findet am Freitag, dem 19. Januar 20.., um 14 Uhr(,) statt.
Das erste und zweite Komma müssen in diesem Fall gesetzt werden, das schließende Komma ist freigestellt. Anders bei Datum mit „den“: Wir laden Sie zu unserem Fest am Donnerstag, den 18. Januar(,) um 19 Uhr ein. Verpflichtend ist hier nur das erste Komma.
Hier noch einmal alle erlaubten Schreibweisen in der Übersicht
- Der Muttertag wird am Sonntag, dem 14. Mai 20..(,) gefeiert.
- Der Muttertag wird am Sonntag, den 14. Mai 20.. gefeiert.
- Am Sonntag, den 14. Mai 20.. feiern wir Muttertag.
- Die Ehrung findet am Freitag, dem 19. Januar 20.., um 14 Uhr(,) statt.
- Wir laden Sie zu unserem Fest am Donnerstag, den 18. Januar(,) um 19 Uhr ein.
Der Genitiv steht in folgenden Fällen
- angesichts der zahlreichen Anfragen
- statt der von Ihnen bestellten Waren
- während des Aufenthalts in Mailand
Der Genitiv ist kompromissbereit und gibt bei Sonderfällen nach
- einschließlich des Mobiliars (Genitiv)
- einschließlich Mobiliar (Dativ; „Mobiliars“ ist hier auch möglich)
- trotz dieses Anrufs
- trotz Anruf („Anrufs“ ist auch möglich)
- wegen des Umbaus
- wegen Umbau („Umbaus“ ist auch möglich)
Regel: Folgt auf infolge, wegen, trotz, einschließlich ein Substantiv ohne Artikel, dann ist auch der Dativ möglich!
Der Genitiv stiftet auch im Hinblick auf den Apostroph Verwirrung:
Genitiv-Apostroph
Auch diesen Apostroph gibt es im Deutschen nicht. Viele setzen aber trotzdem einen Apostroph ein, weil es im Englischen korrekt ist: Beispiel: Peter’s car.
Falsch | Richtig |
Rosi’s Blumenlädchen | Rosis Blumenlädchen |
Peter’s Plattenladen | Peters Plattenladen |
Berlin’s schönste Straße | Berlins schönste Straße |
Marion’s Auto | Marions Auto |
Muss es „Herr“ oder „Herrn“ heißen?
Frage: Schreibt man in der Anschrift „Herrn Klaus Müller“ oder reicht „Herr Klaus Müller“?
Office Korrespondenz aktuell: Richtig ist „Herrn“. Das „n“ ist obligatorisch. Es handelt sich um einen Akkusativ (An wen schicke ich?), deshalb muss das „n“ angehängt werden.
Ist „Herrn“ oder „Frau“ ein Muss?
Denkbar ist auch, dass Sie auf den „Herrn“ oder die „Frau“ in der Anschrift verzichten. Aus den meisten Vornamen ist schließlich zu erkennen, ob es sich um einen Herrn oder eine Dame handelt. Um aber sicherzugehen, dass Sie niemandem auf die Füße treten, empfehlen wir dennoch, nicht auf „Frau“ oder „Herrn“ zu verzichten.
Ausnahme: Sie kommunizieren mit einer jungen, aufgeschlossenen Zielgruppe.
„Monate“ oder „Monaten“?
Frage: Heißt es „bis zu 11 Monate“ oder „11 Monaten“?
Office Korrespondenz aktuell: Dass die deutsche Sprache einfach wäre, kann wohl niemand behaupten. Zu den normalen Rechtschreibfallen hat das Deutsche auch jede Menge Grammatikhindernisse zu bieten.
Wie heißt es richtig? Sagt man „Die Auslieferung dauert bis zu 11 Monate“ oder „... bis zu 11 Monaten“? Wüssten Sie es?
Hier die Auflösung: Als Faustregel kann gelten: Wenn „bis zu“ in einem Satz weggelassen werden kann, ohne dass der Satz grammatisch falsch wird (dass er seinen Sinn verändert, spielt dabei keine Rolle), so steht nach „bis zu“ der Akkusativ, also „Monate“.
Anderes Beispiel: Der Aufsichtsrat umfasst (bis zu) acht Mitglieder. In solchen Fällen ist das „bis zu“ ein Modaladverb, welches das Verb (umfassen, dauern) näher bestimmt.
Wenn „bis zu“ nicht weggelassen werden kann, ohne dass der Satz grammatisch falsch beziehungsweise unsinnig wird, steht nach „bis zu“ der Dativ“. Beispiel: Kinder (bis zu) 12 Jahren zahlen die Hälfte. Man müsste in diesem Fall die gesamte Zeitangabe weglassen, damit der Satz grammatisch korrekt bleibt. In solchen Fällen gehört die Wendung „bis zu“ zu einem attributiven Präpositionalgefüge (bis zu 12 Jahren), welches das Substantiv (Kinder) näher bestimmt.
Die Fachbegriffe „Präpositionalgefüge“ und „Modaladverb“ sind hier der Vollständigkeit halber und für die besonders Sprachinteressierten genannt.
Machen Sie den Test: Was ist richtig?
1.
a) während dem Aufenthalt
b) während des Aufenthalts
2.
a) einschließlich Ehefrauen
b) einschließlich der Ehefrauen
3.
a) infolge Machtmissbrauch
b) infolge Machtmissbrauchs
4.
a) entsprechend Ihrem Vorschlag
b) entsprechend Ihres Vorschlags
5.
a) die Pkw
b) die Pkws
Weitere Tipps zum Thema 'Grammatik: Dativ, Genitiv oder Akkusativ' finden Sie in Office Korrespondenz aktuell
Lösung
1: b); 2: beides möglich; 3: beides möglich; 4: a); 5: beides möglich