Die kniffligsten Fragen zur neuen Rechtschreibung


Sind Sie sich manchmal auch unsicher, wenn es um die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung geht? Besonders als Sekretärin darf Ihnen bei der schriftlichen Korrespondenz mit Ihren Geschäftspartnern jedoch kein Fehler unterlaufen - denn das wirkt schnell unprofessionell und rückt Sie und Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht.

Sparen Sie sich jetzt Zeit und das nervige Nachschlagen! Holen Sie sich unseren Praxis-Ratgeber: "Rechtschreibung: erleben - verstehen - anwenden"! So sichern Sie sich nicht nur wertvolle Tipps, Praxis-Beispiele und die wichtigsten Rechtschreibregeln auf einen Blick, sondern machen mit einer perfekten Korrespondenz stets einen professionellen Eindruck.

Die Antworten auf die kniffligsten Fragen der Rechtschreibung

Die deutsche Rechtschreibung war noch nie einfach, aber durch die Reform vom 1. August ist das Ganze nicht unbedingt leichter geworden. 

Wir haben auf diesee Seite die wichtigsten Fragen zum Thema für Sie zusammengestellt – damit Sie in Ihrer Korrespondenz klar sehen.

Wie schreibt man jetzt „das(s)(ß)“?

Regel: „Daß“ wird jetzt mit  Doppel-s zu „dass“.

Also: Ich weiß, dass mein Chef heute eine wichtige Besprechung hat.
Nicht verwechseln mit: Das Gutachten, das ich nicht finden konnte, lag unter einem Stapel von Schriftstücken.

Office Korrespondenz aktuell rät:
Wenn Sie das „das“ durch „dieses/jenes/welches“ ersetzen können, dann schreiben Sie „das“ auch zu Anfang eines Nebensatzes mit nur einem s. Wenn das nicht geht, schreiben Sie das Doppel-s.

Die Regeln, die dahinterstehen

  • Nach kurzem Vokal schreiben Sie immer ein Doppel-s (anstelle des ß): Biss, muss, lässt.
  • Nach langem Vokal steht das ß:
    Straße, Spaß, groß.
  • Nach einem Doppellaut wie au, äu, eu, ei und ie wird weiterhin das ß gesetzt:
    weiß, draußen, gießen.

 

Was nun: zusammen oder getrennt?

 

1. Regel: Verbindungen aus zwei Verben schreiben Sie getrennt:

spazieren gehen, gefangen nehmen, verloren gehen.

Neu seit dem 1. August: Verbindungen mit „bleiben“ und „lassen“ als zweitem Bestandteil können Sie zusammenoder getrenntschreiben, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt.

Neu: Verbindungen mit „bleiben“ und „lassen“

  • sitzen bleiben/sitzenbleiben
  • (links) liegen lassen/liegenlassen
  • stehen lassen/stehenlassen
  • kennen lernen/kennenlernen
  •  nicht versetzt werden
  •  jemanden nicht beachten
  •  jemanden nicht länger beachten
  •  mit jemandem bekannt werden

 

2. Regel: Verbindungen aus nicht veränderbaren Wörtern (so genannten Partikeln) und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Partikel liegt.


Die wichtigsten Verbpartikel: ab-, an-, auf-, dabei-, daher-, herein-, herunter-, hinterher-, voran-, vorbei-, weiter-, wieder-, zurück-.

Beispiele:abwarten, anhalten, aufmachen, daherkommen, hereinkommen, hinterherlaufen, voranbringen, weitermachen, wiedersehen, zurückkommen.

3. Regel: Liegt die Betonung nicht auf dem ersten Bestandteil, wird getrenntgeschrieben.


Beispiele: Er kann wieder sehen. Wir wollen erst essen und hinterher laufen.

4. Regel: Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb werden getrenntgeschrieben.


Beispiele:
Rad fahren, Maß halten, Auto fahren, Angst haben.

Ausnahmen
Hier können Sie getrennt- und zusammenschreiben: achtgeben(-haben)/Acht geben (haben), haltmachen/Halt machen.

Unser Tipp: Schreiben Sie auch hier getrennt, das ist weniger verwirrend.

Zusammengeschrieben werden:

brandmarken, bergsteigen, bruchrechnen, eislaufen, handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlussfolgern, segelfliegen usw.

Der Trick dabei: Diese Zusammensetzungen kann man nicht „umdrehen“.
Sie können also nicht schreiben: „Ich stieg Berg“ oder „Ich folgerte Schluss“
(„Ich fuhr Rad“ geht aber).
Deshalb die Regel: Immer wenn Sie nicht umdrehen können, schreiben Sie also zusammen.

5. Regel: Verbindungen mit „sein“ schreiben Sie grundsätzlich getrennt:

an sein, auf sein, da sein, fertig sein, sicher sein.

6. Regel: Verbindungen mit einem einfachen Adjektiv (Eigenschaftswort) können Sie zusammen- und getrenntschreiben:

schwer krank/schwerkrank, allgemein gütig/allgemeingültig, leicht verdaulich/leichtverdaulich.

7. Regel: Verbindungen mit „irgend-„ schreiben Sie zusammen:

irgendetwas, irgendjemand, irgendein.

Ausnahme: Bei einer Erweiterung „irgend so etwas“ getrennt.

8. Regel: Verbindungen mit  „so“, wie“, „zu“ werden getrenntgeschrieben:

so viel, wie viel, so weit.

9. Regel: Verbindungen mit  „allzu“ schreiben Sie getrennt:

allzu bald, allzu oft.

10. Regel: Verbindungen mit „Mal“ schreiben Sie getrennt:

jedes Mal, ein paar Mal.

Neue Schreibweisen bei Zeitangaben

Alte Schreibweise 
Neue Schreibweise
heute Mittag
heute Mittag
gestern abend
gestern Abend
übermorgen nachmittag
übermorgen Nachmittag
am Montag morgen
am Montagmorgen
Sonntag abends
sonntagabends

Wichtige Highlights zur Groß- und Kleinschreibung

Alte Schreibweise 
Neue Schreibweise
im allgemeinen
im Allgemeinen
im folgenden
im Folgenden
das geringste
das Geringste
im großen und ganzen
im Großen und Ganzen
des weiteren
des Weiteren
aufs neue 
aufs Neue
im wesentlichen
im Wesentlichen
im vorausim Voraus
ins reine bringenins Reine bringen
zum besten gebenzum Besten geben
im klaren sein
im Klaren seinals erstes
als erstesals Erstes
als dritter
als Dritter
recht/unrecht haben/geben
Recht/Unrecht haben/geben
schuld haben
Schuld haben
rad fahren
Rad fahren
Leid tun
leidtun
aufs schlimmste gefasst seinaufs Schlimmste gefasst sein
auf dem laufenden sein
auf dem Laufenden sein
im dunkeln lassen/tappen
im Dunkeln lassen/tappen

Aber:

Alte Schreibweise 
Neue Schreibweise
schuld sein
schuld sein
leid sein
leid sein

3 Übungen, mit denen Sie Ihr Rechtschreibwissen testen können

Na, wie sieht es aus? Sehen Sie jetzt klarer? Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen. Wenn Sie Unsicherheiten entdecken, machen Sie den Test später einfach noch einmal, bis Sie sicher sind, dass Sie alle Zweifelsfälle beherrschen.

Übung 1

Entscheiden Sie, ob Sie s, ss beziehungsweise ß einsetzen müssen

 

  • Beate (1) pa__te genau auf, (2) da__ die Cheftür hinter dem Besucher (3) geschlo__en wurde.
  • Es (4) hei__t korrekt: „Man soll die (5) Fe__te feiern, wie sie fallen.“
  • Gabi fragte Sabine: „Warum (6) mu__t du (7) da__tun? Du (8) ha__t doch genug zu tun.“
  • (9) Wei__t du, wie viel Sabine verdient?

 

Übung 2

Entscheiden Sie, ob es „das“ oder „dass“ heißen muss. Unterstreichen Sie die jeweils richtige Lösung.

1. Dass/Das ich heute so spät kam, lag an dem wirklich dichten Verkehr.
2. Ich glaube nicht, das/dass Achim das/dass gesagt hat.
3. Es war zu spät, als das/dass ich die Fehler noch hätte korrigieren können.

Übung 3

Wie lautet die richtige Schreibweise? Unterstreichen Sie das richtig geschriebene Wort.
1. am Donnerstag Nachmittag/am Donnerstagnachmittag
2. eisigkalter Tag/eisig kalter Tag
3. spazieren gehen/spazierengehen
4. Rad fahren/radfahren
5. irgend jemand/irgendjemand

Auflösung

Übung 1
(1) passte; (2) dass; (3) geschlossen; (4) heißt; (5) Feste; (6) musst; (7) das; (8) hast; (9) Weißt

Übung 2
1. Dass ich heute so spät kam, lag an dem wirklich dichten Verkehr.
2. Ich glaube nicht, dass Achim das gesagt hat.
3. Es war zu spät, als dass ich die Fehler noch hätte korrigieren können.

Übung 3
1. Am Donnerstag Nachmittag; 2. eisig kalter Tag; 3. spazieren gehen; 4. Rad fahren; 5. irgendjemand

 

Weitere Tipps zum Thema 'Die kniffligsten Fragen zur neuen Rechtschreibung' finden Sie in Office Korrespondenz aktuell