Getrennt- und Zusammenschreibung: So merken Sie sich die Regeln ganz leicht


Häufig herrscht noch große Unsicherheit, wann Wörter getrennt oder zusammengeschrieben werden. Mit der folgenden Übersicht können Sie alle Zweifelsfragen ganz einfach lösen. Denn nach Duden sind die folgenden Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung bindend:

Kurze Frage vorab: Kennen Sie schon Korrespondenz Training kompakt? Noch nicht? Dann klicken Sie hier ... und entdecken Sie die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz. Als kleines Dankeschön für Ihr Interesse hat die Redaktion sich diese Überraschung für Sie einfallen lassen ...

1. Häufig ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich.

Das betrifft

  • manche Substantiv-Verb-Verbindungen, z. B.: Dank sagen/danksagen, Brust schwimmen/brustschwimmen, Acht geben/achtgeben, Halt machen/haltmachen, Maß halten/maßhalten
  • Verbindungen mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter, braun gebrannte/braungebrannte Urlauber
  • Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv: schwer verständlich/schwerverständlich, früh reif/frühreif
  • Verbindungen von „nicht" mit Adjektiven: eine nicht öffentliche/nichtöffentliche Sitzung
  • Adjektiv-Verb-Verbindungen, in denen das Adjektiv das Resultat des Verbalvorgangs bezeichnet: blank putzen/blankputzen, glatt hobeln/glatthobeln, klein schneiden/kleinschneiden
  • Fügungen in adverbialer Verwendung, z. B. außerstand setzen/ außer Stand setzen; außerstande sein/außer Stande sein; infrage stellen/in Frage stellen, zugrunde gehen/zu Grunde gehen
  • Fügungen in präpositionaler Verwendung, z. B. anstelle/an Stelle, aufgrund/auf Grund, mithilfe/mit Hilfe, vonseiten/von Seiten, zugunsten/zu Gunsten, zulasten/zu Lasten, zuungunsten/zu Ungunsten

2. In diesen Fällen müssen Sie grundsätzlich zusammenschreiben:

  • Lässt sich der erste Bestandteil eines Wortes mit einer Wortgruppe umschreiben – angsterfüllt (= von/mit Angst erfüllt), herzerquickend (= das Herz erquickend) –, so werden beide Wortbestandteile zusammengeschrieben.
  • Gibt es einen Bestandteil nicht als selbstständiges Wort – blauäugig, letztmalig, schwerstbehindert, die zeitsparendste Lösung –, wird ebenfalls zusammen geschrieben. Das gilt auch bei zusammengesetzten Verben, deren erster Bestandteil ein Wortteil ist, den es nicht als selbstständiges Wort gibt (z. B. abhanden-, einher-, fürlieb-, inne-, irre-, kund-, preis-, wett-).
  • Sie schreiben auch zusammen, wenn die Wortverbindung eine völlig andere Bedeutung als die einzelnen Wörter hat, z. B.: freisprechen, heiligsprechen, kaltstellen (im Sinne von ausschalten), krankschreiben, kürzertreten

3. In den folgenden Fällen schreiben Sie getrennt:

  • Verbindungen mit sein: beisammen sein, fertig sein
  • Adjektive, deren erster Bestandteil erweitert oder gesteigert ist: leichter verdaulich, besonders schwer verständlich, höchst erfreulich
  • Verbindungen, bei denen ein Bestandteil erweitert ist, z. B.: dies eine Mal (aber: diesmal), in bekannter Weise, eine Zeit lang
  • so, wie oder zu + Adjektiv, Adverb oder Pronomen, z. B.: sie sagte das so oft, zu viel Aufregung, gar kein, gar nicht, gar nichts, gar sehr, gar wohl
  • Verbindungen aus zwei Verben, z. B.: arbeiten kommen, laufen lernen, lesen üben

Aber Achtung: Ergibt sich aus der Zusammensetzung eine neue Bedeutung, dürfen Sie auch zusammenschreiben, z. B.: kennenlernen, sitzenbleiben

Fazit für Sie: Es ist schwierig, alle Regeln zu behalten. Die meisten  Schreibweisen haben Sie im Kopf oder schreiben sie intuitiv richtig. Picken Sie sich also am besten nur die Regeln heraus, bei denen Sie immer wieder unsicher sind.

Sie sehen: Die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz lesen und lernen Sie in Korrespondenz Training kompakt. Testen Sie die neue 20-Minuten-Methode für professionelles Korrespondenzwissen und Sie erhalten die nächste Ausgabe kostenlos! Klicken Sie hier!