Grammatik: Diese Fallen lauern bei der Verwendung von Verben auf Sie


 

Das Wort helfen mit oder ohne „zu“

„Hilf mir ausladen!“
„Hilf mir auszuladen!“

Sie sind ja grundsätzlich hilfsbereit, aber auf die zweite Bitte brauchen Sie nicht zu reagieren. Die ist falsch.

„Hilf mir beim Ausladen!“ wäre eine korrekte Alternative.
„Hilf mir bitte, diese Sendung auszuladen!“

Hier dürfen Sie helfen. Wenn das auf „helfen“ folgende Verb ergänzt wird („diese Sendung“), dann dürfen Sie „zu“ hinzufügen.


„Hilf mir einpacken!“
(Richtig)

„Hilf mir beim Einpacken!“
(Richtig)

„Hilf mir, die Geschenke einzupacken!“
(Richtig)

„Hilf mir einzupacken!“
(Falsch)

 

Lernen mit oder ohne „zu“

„Die Sekretärin lernt organisieren.“
„Die Sekretärin lernt, alle Abläufe systematisch zu organisieren.“

Auch hier gilt die Regel: „Zu“ kann hinzukommen, wenn das darauf folgende Verb („organisieren“) ergänzt wird („alle Abläufe“).

Haben Sie das auch schon erlebt? Sie sind absolut sicher, dass Sie ein Wort, einen bestimmten Ausdruck richtig schreiben und sprechen. Und dann kommt jemand daher, korrigiert Sie und ist dabei genauso sicher, wie Sie es gerade waren.

Fast immer liegt es an dem unterschiedlichen Gebrauch von Hochsprache/Fachsprache einerseits und Umgangssprache/Regionalsprache andererseits.

Die Unterschiede zwischen Regionalsprache und Hochsprache

In Deutschland spielen die regionalen Sprachen eine große Rolle. Das betrifft Aussprache und Wortschatz wie bei den berühmten Varianten Brötchen/Semmeln/Schrippen/Rundstücke oder Metzger/Fleischer/Schlachter. Aber selbst die Grammatik kennt ihre regionalen Besonderheiten.


Regional:„In dieser Stadt hat es viele alte Häuser.“
Hochsprache: „In dieser Stadt gibt es viele alte Häuser.“

Regional: „Heuer hatten wir ein gutes Geschäftsergebnis.“
Hochsprache: „In diesem Jahr hatten wir ein gutes Geschäftsergebnis.“

Regional: „Wir sind um 14 Uhr angefangen.“
Hochsprache: „Wir haben um 14 Uhr angefangen.“

 

Testen Sie Ihre Grammatikkenntnisse rund um das Verb hängen

Das Wort hängen ist Ihnen vertraut. Ist Ihnen bewusst, dass es sich um ein Verb mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen und verschiedenen Konjugationen handelt?

Was ist richtig – a oder b?

1a) Zuerst hatte er seinen Mantel aufgehängt.
1b) Zuerst hatte er seinen Mantel aufgehangen.

2a) Sein Regenschirm hängte bereits in der Garderobe.
2b) Sein Regenschirm hing bereits in der Garderobe.

3a) Er selbst hatte ihn dort an den Haken gehängt.
3b) Er selbst hatte ihn dort an den Haken gehangen

4a) Er hängte so sehr an den Sachen.
4b) Er hing so sehr an den Sachen.

5a) ... die an dem Kleiderständer hingen.
5b) ... die an dem Kleiderständer hängten.

Bringen Sie die beiden Bedeutungen des Verbs hängen nicht durcheinander!

Verb 1: hängen – hängte – gehängt: (Grundform – Vergangenheit – Passiv)
Hier geht es um die Aktion des Hängens.

Verb 2: hängen – hing – gehangen: Hier wird der Zustand des Hängens beschrieben.

 

 

Überblick über die sechs Zeiten des Verbs

 das Präsens er singt
 das Präteritum
er sang
 das Perfekt er hat gesungen
 das Plusquamperfet er hatte gesungen
 das Futur I
 er wird singen
 das Futur IIer wird gesungen haben

Weitere Tipps zum Thema 'Grammatik: Verben' finden Sie in Office Korrespondenz aktuell

 

Lösung
1a – 2b – 3a – 4b – 5a