Mit diesen 17 Regeln haben Sie sofort 80 Prozent der neuen Rechtschreibung im Griff


Sind Sie sich manchmal auch unsicher, wenn es um die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung geht? Besonders als Sekretärin darf Ihnen bei der schriftlichen Korrespondenz mit Ihren Geschäftspartnern jedoch kein Fehler unterlaufen - denn das wirkt schnell unprofessionell und rückt Sie und Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht.

Sparen Sie sich jetzt Zeit und das nervige Nachschlagen! Holen Sie sich unseren Praxis-Ratgeber: "Rechtschreibung: erleben - verstehen - anwenden"! So sichern Sie sich nicht nur wertvolle Tipps, Praxis-Beispiele und die wichtigsten Rechtschreibregeln auf einen Blick, sondern machen mit einer perfekten Korrespondenz stets einen professionellen Eindruck.

Mit diesen Regeln beherrschen Sie die Rechtschreibung wie ein Profi

Wenn Sie diese Regeln anwenden, liegen Sie richtig. Sie reichen vollkommen aus, um in der neuen Rechtschreibung sicher zu sein.

Regel 1:
Abgeleitete Wörter werden wie der Wortstamm Geschrieben

 

 Diese Regel ist wirklich sinnvoll, denn es hat noch nie eingeleuchtet, warum man „Überschwang“ schreibt, aber „überschwenglich“ mit „e“. Ab sofort können Sie solche Ableitungen von Substantiven immer so schreiben wie das Ursprungswort.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
überschwänglich  -  überschwänglich (von Überschwang)
aufwendig  -  aufwändig (von Aufwand)
platzieren  -  platzieren

Regel 2:
Nach einem kurz gesprochenen Vokal (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) wird jetzt ß zu ss

Die neue Regel zum Gebrauch des ß ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Sie müssen nur beachten, ob ein Vokal lang („Hase“) oder kurz („hasse“) gesprochen wird.

  • Beim kurz gesprochenen Vokal setzen Sie „ss“.
  • Beim lang gesprochenen Vokal wie in „Mit freundlichen Grüßen“ steht wie früher das ß (Straße, Maß, Spaß).
  • Nach Doppellauten (au, ei, eu, ie, äu) steht grundsätzlich weiterhin ein ß: weiß, draußen, gießen, äußern.

Besonders wichtig: Auch ,,daß“ wird jetzt mit Doppel- s zu ,,dass“

 

Beispiel: Ich weiß, dass mein Chef heute eine wichtige Besprechung hat. Nicht verwechseln mit: Das Gutachten, das ich nicht finden konnte, lag unter einem Stapel von Schriftstücken.

Assistenz & Sekretariat inside rät: Wenn Sie das „das“ durch „dieses/ jenes/welches“ ersetzen können, dann schreiben Sie „das“ auch zu Anfang eines Nebensatzes mit nur einem „s“.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
Biß  -  Biss
Fluß  -  Fluss
naß  -  nass
(sie) läßt  -  (sie) lässt

Und nun sind Sie dran Entscheiden Sie, ob Sie s, ss beziehungsweise ß einsetzen müssen

Beate (1) pa…te genau auf, (2) da… die Cheftür hinter dem Besucher (3) geschlo…en wurde. Es (4) hei…t korrekt: „Man soll die (5) Fe…te feiern, wie sie fallen.“ Gabi fragte Sabine: „Warum (6) mu…t du (7) da… tun? Du (8) ha…t doch genug zu tun.“ Der (9) Flu… hinter dem Bürogebäude trat nach starken Regenfällen über das Ufer. Manche Kollegen (10) mu…ten mit dem (11) Flo… zur Arbeit kommen, um sich in den träge (12) flie…enden (13) Wa…erma…en zu bewegen. (14) Wei…t du, wie viel Sabine verdient? Es (15) hei…t, sie würde mehr verdienen als alle anderen.

Lösung: (1) passte (2) dass (3) geschlossen (4) heißt (5) Feste (6) musst (7) das (8) hast (9) Fluss (10) mussten (11) Floß (12) fließenden (13) Wassermassen (14) Weißt (15) heißt

Regel 3:
Nach einem kurz gesprochenen Vokal (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) werden die Konsonanten (b,c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z) verdoppelt

 

Es war noch nie einleuchtend, warum man „Nummern“ mit zwei „m“ schreibt, „numerieren“ aber mit einem. Jetzt gilt:

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
numerieren  -  nummerieren
Stop  -  Stopp
Tip  -  Tipp

Regel 4:
Wenn 3 gleiche Buchstaben zusammentreffen, bleiben alle erhalten

 

Auch wenn es so aussieht, als hätte zum Beispiel im Wort „Teeernte“ die e-Taste Ihrer Tastatur geklemmt, so gilt doch seit der Rechtschreibreform:

Wenn in zusammengesetzten Wörtern drei gleiche Buchstaben zusammentreffen, bleiben alle erhalten. Früher mussten Sie zum Beispiel „Schiffahrt“ und „Schifffracht“ unterschiedlich schreiben. Das ist jetzt nicht mehr nötig, denn Sie brauchen nicht mehr zu unterscheiden, ob nach zwei gleichen Buchstaben ein weiterer Konsonant oder ein Vokal folgt.

Genauso bei der Kombination aus Verb und Adjektiv: Sie schreiben drei aufeinanderfolgende gleiche Buchstaben: schnelllebig, stilllegen, vollladen.

Durch die veränderte s-Schreibung bei Wörtern mit kurzem Vokal schreiben Sie jetzt Wörter, die Sie früher mit „ßs“ geschrieben haben, mit drei „s“: Basssänger, Delikatesssenf, Stresssituation.

Assistenz & Sekretariat inside rät: Schreiben Sie mit Bindestrich, wenn ein Wort so besser lesbar ist, also zum Beispiel „Tee-Ernte“.

Regel 5:
Bei englischen Wörtern, die auf „y“ enden, wird in der Mehrzahl einfach nur ein „s“ angehängt

 

Jetzt nehmen Sie also nicht mehr die englische Endung „ies“, sondern hängen wie im deutschen Plural einfach ein „s“ an – eine gute Enscheidung, da diese Begriffe schon längst eingedeutscht sind.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
Hobbies  -  Hobbys
Parties  -  Partys

Regel 6:
Aufeinanderfolgende Verben – also Tätigkeitswörter – schreiben Sie getrennt

Was die neue Rechtschreibung uns da vorschreibt, ist sinnvoll und okay. Im Zweifel also trennen, das erleichtert die Sache ungemein.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
spazierengehen  -  spazieren gehen
gefangennehmen  -  gefangen nehmen
verlorengehen  -  verloren gehen

Regel 7:
Steht vor einem Verb ein nicht veränderbares Wort, schreiben Sie zusammen, wenn die Betonung auf dem ersten Bestandteil liegt

Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Was ist damit gemeint? Nicht veränderbare Wörter als erster Bestandteil sind zum Beispiel: ab-, an-, auf-, dabei-, dafür-, daher-, herein-, hinterher-, voran-, vorbei-, weiter-, wieder-, zurück-, zuammen-. Lesen Sie die folgenden Beispiele einmal laut, dann werden Sie sehen, dass Sie immer das erste Wort betonen – also „zusammenschreiben“.

Beispiele:
abhandenkommen, aneinanderfügen, aufeinanderstapeln, aufmachen, auseinanderhalten, hereinkommen, hinterherlaufen, voranbringen, weitermachen, wiedersehen, zurückkommen, vorwärtsbringen, zusammenschreiben.

Andersherum gilt:

Liegt die Betonung nicht auf dem ersten Bestandteil, wird getrenntgeschrieben.

Beispiele:

  • Er kann wieder sehen. (Betonung auf beiden Wörtern) Aber: Wir wollen uns wiedersehen. (Betonung auf „wieder“)
  • Wir wollen hinterher (= später) laufen.
  • Sie sind zusammen angekommen.

Assistenz & Sekretariat inside rät: Wenn Sie sich nicht sicher sind, schreiben Sie am besten getrennt, da die neue Rechtschreibung die Getrenntschreibung eindeutig bevorzugt.

Sind Sie fit in der neuen Rechtschreibung?

Richtig oder falsch?

  1. aufwendig
  2. Nässe  
  3. nummerieren  
  4. beissen  
  5. Hobbies  
  6. sitzen bleiben  
  7. Tip  
  8. Stresssituation  
  9. zurück kommen
  10. Stop
  11. Grüsse
  12. platzieren
  13. Zähheit
  14. schnelllebig
  15. verloren gehen
  16. überschwänglich

Lösung: 1. falsch. Richtig: aufwändig – 2. richtig – 3. richtig – 4. falsch. Richtig: beißen – 5. falsch. Richtig: Hobbys – 6. richtig. – 7. falsch. Richtig: Tipp – 8. richtig – 9. falsch. Richtig: zurückkommen – 10. falsch. Richtig: Stopp – 11. falsch. Richtig: Grüße – 12. richtig – 13. richtig – 14. richtig – 15. richtig – 16. richtig

Regel 8:
Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb schreiben Sie getrennt

Einfacher geht es nicht. Immer wenn auf ein Substantiv ein Verb folgt, schreiben Sie das Substantiv groß und vom Verb getrennt.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
radfahren  -  Rad fahren
maßhalten  -  Maß halten
Angst haben  -  Angst haben

Regel 9:
Wenn Sie zwei aufeinanderfolgende Wörter im Satz nicht umkehren können, schreiben Sie sie zusammen

Dass die neue Rechtschreibung so ihre Tücken hat, beweist die Tatsache, dass Substantiv und Verb auch zusammengeschrieben werden können. Wir ersparen Ihnen hier die langweilige Erklärung, warum das so ist, und empfehlen Ihnen die Umkehrprobe, wenn Sie unsicher sind. Was heißt Umkehrprobe? Wenn Sie die zwei Wörter in einem Satz in der Reihenfolge nicht einfach umdrehen können, schreiben Sie zusammen.

Beispiel für eine funktionierende Umstellprobe, das heißt, es wird getrennt

„Ich fahre Rad“ geht. Die Umstellprobe funktioniert offensichtlich und Sie schreiben getrennt.

Beispiele, bei denen die Umstellprobe nicht funktioniert und die zusammengeschrieben werden müssen

Bei bergsteigen, bruchrechnen etc. funktioniert die Umstellprobe nicht. Sie sagen ja nicht „Ich stieg Berg“ oder „Ich rechnete Bruch“ – also schreiben Sie in diesen Fällen wie in alter Rechtschreibung zusammen.

Das gilt auch bei diesen Zusammensetzungen: handhaben, maßregeln, schlussfolgern, langweilen, vollbringen, vollziehen, durchqueren, hintergehen, überleben, ummauern, widersprechen, wiederholen.

Regel 10:
Verbindungen mit „sein“ schreiben Sie grundsätzlich Getrennt

Auch hier setzt sich der Trend zur Getrenntschreibung fort.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
ansein  -  an sein
dasein  -  da sein
fertigsein  -  fertig sein
sichersein  -  sicher sein
zusammensein  -  zusammen sein 

Regel 11:
Verbindungen mit „irgend-“ schreiben Sie zusammen

Wieder einmal ziemlich unlogisch: warum hier zusammen? Merken Sie sich’s einfach.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
irgend etwas  -  irgendetwas
irgend jemand  -  irgendjemand
irgend ein  -  irgendein
irgendwo  -  irgendwo

Wichtige Sonderfälle für Getrenntschreibung, die Sie in Ihrer Korrespondenz brauchen

  • so“, „wie“ oder „zu“ in Verbindung mit einem Wort werden getrennt: so viel, zu viel, wie viel.
  • Verbindungen mit „allzu“ schreiben Sie getrennt: allzu bald, allzu gern, allzu oft, allzu viel.
  • Verbindungen mit „Mal“ schreiben Sie getrennt; das Wort „Mal“ schreiben Sie groß: jedes Mal, zum ersten Mal, unendlich viele Male

Wie fit sind Sie bei der Zusammen- und Getrenntschreibung? Richtig oder falsch?

1. spazierengehen 
2. vorbeigehen (im Sinne von passieren)
3. Rad fahren 
4. irgend jemand
5. soviel
6. jedes Mal
7. fertig sein
8. allzu viel

Lösung: 1. falsch. Richtig: spazieren gehen (Regel 6) – 2. richtig (Regel 7) – 3. richtig (Regel 8) – 4. falsch. Richtig: irgendjemand (Regel 11) – 5. falsch. Richtig: so viel (Sonderfall) – 6. richtig (Sonderfall) – 7. richtig (Regel 10) – 8. falsch. Richtig: allzu viel (Sonderregel)

Regel 12:
Substantive, die Tageszeiten bezeichnen, schreiben Sie nach vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen groß – als Eigenschaftswort gebraucht schreiben Sie zusammen

Diese Regel müssen Sie einfach auswendig lernen, denn logisch ist die neue Schreibweise nicht. Und achten Sie auch auf die Getrennt- und Zusammenschreibung.

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
heute mittag  -  heute Mittag
gestern abend  -  gestern Abend
morgen nachmittag  -  morgen Nachmittag
übermorgen  -  übermorgen
vormittag  -  Vormittag
am Dienstag abend  -  am Dienstagabend
Montag morgens  -  montagmorgens

Regel 13:
Adjektive zur Bezeichnung von Sprachen und Farben schreiben Sie in Verbindung mit „in“, „auf“ und „mit“ immer groß

Hier werden die Adjektive zu Substantiven und deshalb folgerichtig großgeschrieben. Die neue Rechtschreibung ist nicht immer so undurchsichtig – finden Sie nicht auch?

  • Mit Englisch kommt man überall durch.
  • Sie hielt die Präsentation auf Französisch.
  • Die Ampel schaltete auf Rot.
  • Das ist dasselbe in Grün.

Assistenz & Sekretariat inside empfiehlt die Großschreibung: Die Rechtschreibreform hat die Großschreibung eindeutig gestärkt. Wenden Sie die Großschreibung möglichst konsequent auch da an, wo Sie wählen können. Damit liegen Sie auf jeden Fall richtig und ersparen sich lange Überlegungen.

Regel 14:
Substantive in Verbindung mit Verben schreiben Sie groß

Diese Regel ist einfach zu merken – wenn es nicht wieder einige fiese Ausnahmen gäbe. Aber jammern nützt nichts, Sie müssen diese Fälle beherrschen.

Beispiele für Großschreibung

Rad fahren, Angst machen, Schuld haben, Recht haben

Ausnahmen, die Sie sich merken müssen – hier wird kleingeschrieben:

  • Wörter wie angst, bange, schuld, feind, recht, leid und andere werden in Verbindung mit sein, bleiben oder werden wie bisher kleingeschrieben: Mir wird angst.
  • pleitegehen
  • leidtun 

Regel 15:
Verbindungen aus anderen Wörtern als Hauptwörtern schreiben Sie groß Sie sehen:

So kompliziert sind die neuen Schreibweisen eigentlich gar nicht.

Denn: Mit der Großschreibung liegen Sie in der neuen Rechtschreibung meistens richtig.

Hier einige Beispiele dafür, die in der Korrespondenz – leider immer noch – häufig gebraucht werden.

Assistenz & Sekretariat inside empfiehlt, sie möglichst wenig einzusetzen, da sie verstaubt und aufgesetzt wirken:

Alte Schreibung  -  Neue Schreibung
im allgemeinen  -  im Allgemeinen
im folgenden  -  im Folgenden
im großen und ganzen  -  im Großen und Ganzen
aufs neue  -  aufs Neue
im übrigen  -  im Übrigen
des weiteren  -  des Weiteren
im wesentlichen  -  im Wesentlichen
im nachhinein  -  im Nachhinein
im voraus  -  im Voraus
alles weitere  -  alles Weitere
in bezug auf  -  in Bezug auf

Regel 16:
Eigenschaftswörter, die als Hauptwort gebraucht werden, schreiben Sie immer Groß

Im Zweifel setzt die neue Rechtschreibung immer auf die Großschreibung. Das können Sie sich einfach merken: Sobald ein Wort wie ein Hauptwort gebraucht wird, muss es auch wie ein Substantiv großgeschrieben werden.

  • ins Reine bringen
  • im Dunkeln tappen
  • den Kürzeren ziehen
  • auf dem Laufenden sein/halten
  • auf dem Trockenen sitzen
  • zum Besten geben
  • im Argen liegen
  • sich über etwas im Klaren sein
  • der Nächste
  • der Erste/Letzte
  • alles Übrige
  • den Kürzeren ziehen
  • im Verborgenen (blühen)
  • um ein Beträchtliches
  • im Entferntesten

Regel 17:
Zahlen, die wie ein Hauptwort gesetzt werden, schreiben Sie groß

Wer Erster wird, hat doch wirklich die Großschreibung verdient. Die neue Rechtschreibung sieht das zum Glück auch so.

Beispiele

  • als Erstes
  • als Dritter an der Reihe sein
  • wie kein Zweiter
  • ein Dutzend
  • das erste Hundert
  • der Achte
  • jeder Einzelne

Alles klar bei der Groß- und Kleinschreibung?
Machen Sie den Test

Welche Schreibweise ist richtig?

1.
a) Die Geschichten, die er zum Besten gab, waren haltlos.
b) Die Geschichten, die er zum besten gab, waren haltlos.
2.
a) Obwohl ich morgens immer früh aufstehe, bin ich heute Morgen später aufgestanden. Und Sonntagmorgen werde ich bis Mittag im Bett bleiben.
b) Obwohl ich Morgens immer früh aufstehe, bin ich heute Morgen später aufgestanden. Und Sonntagmorgen werde ich bis Mittag im Bett bleiben.
c) Obwohl ich morgens immer früh aufstehe, bin ich heute morgen später aufgestanden. Und Sonntagmorgen werde ich bis Mittag im Bett bleiben.
d) Obwohl ich morgens immer früh aufstehe, bin ich heute morgen später aufgestanden. Und sonntagmorgen werde ich bis Mittag im Bett bleiben.
3.
a) Jeder dritte behauptete, er habe ähnliches erlebt wie seine Kollegen.
b) Jeder Dritte behauptete, er habe Ähnliches erlebt wie seine Kollegen.
c) Jeder dritte behauptete, er habe Ähnliches erlebt wie seine Kollegen.
d) Jeder Dritte behauptete, er habe ähnliches erlebt wie seine Kollegen.
4.
a) Irgendwann wird Ihnen die verpasste Chance noch leidtun.
b) Irgendwann wird Ihnen die verpasste Chance noch Leid tun.


Lösung:
1. Richtig ist a. zum Besten: substantiviertes Adjektiv = groß 2. Richtig ist a. morgens: Adjektiv = klein; heute Morgen: substantiviertes Adjektiv = groß; Sonntagmorgen: hier ist der Sonntagmorgen gemeint, also Substantiv = groß 3. Richtig ist b. jeder Dritte: substantiviertes Zahlwort = groß; Ähnliches: substantiviertes Adjektiv mit hinweisender Bedeutung = groß 4. Richtig ist a. „leidtun“ als Ausnahme für die Kleinschreibung von Substantiv und Verb Wie ist das mit dem „Du“ in Briefen? Assistenz & Sekretariat inside rät: Laut neuer Rechtschreibung können Sie das „Du“ in Briefen kleinoder auch – so wie früher – großschreiben. Wir empfehlen Ihnen die modernere Version, also die Kleinschreibung. Wenn Sie jemanden duzen, ist die besonders höfliche Variante mit dem großen „Du“ nicht mehr angebracht.