Mit oder ohne "zu": So wenden Sie die Verben "helfen" und "lernen" richtig an


"Hilf mir ausladen!"
"Hilf mir auszuladen!"


Sie sind ja grundsätzlich hilfsbereit, aber auf die zweite Bitte brauchen Sie nicht zu reagieren. Die ist falsch.

"Hilf mir beim Ausladen!" wäre eine korrekte Alternative.

"Hilf mir bitte, diese Sendung auszuladen!" Hier dürfen Sie helfen. Wenn das auf "helfen" folgende Verb ("ausladen") ergänzt wird ("diese Sendung"), dann dürfen Sie "zu" hinzufügen.

"Hilf mir einpacken!" (richtig)
"Hilf mir beim Einpacken!" (richtig)
"Hilf mir, die Geschenke einzupacken!" (richtig)
"Hilf mir einzupacken!" (falsch)

Das Sekretärinnen-Handbuch liefert Ihnen in den Office-Tipps kurze und aktuelle Tipps und Informationen zu allen Sekretariatsbereichen.

Lernen mit oder ohne "zu"

"Die Sekretärin lernt organisieren."
"Die Sekretärin lernt, alle Abläufe systematisch zu organisieren."


Auch hier gilt die Regel: "Zu" kann hinzukommen, wenn das darauffolgende Verb ("organisieren") ergänzt wird ("alle Abläufe").

Testen Sie Ihr Grammatikwissen

  1. Die Akten haben / waren auf dem Boden gelegen.
  2. Sie gab dem Journalisten / Journalist die Pressemappe.
  3. Ich habe mich / mir damit nicht schwergetan.
  4. Der Kunde beharrt auf seinen / seinem Anspruch.
  5. Das Unternehmen hat den / dem Mitarbeiter gekündigt.
  6. Bis auf Weiteres / bis auf weiteres bleibt alles beim Alten.

Das Sekretärinnen-Handbuch – Denn ohne Sekretärin läuft nichts!

Lösung 1: haben
Begründung: Die zusammengesetzten Vergangenheitsformen von "liegen" bildet man im Allgemeinen mit "haben". Nur im süddeutschen Sprachgebiet ist die Bildung dieser Vergangenheitsform mit "sein" üblich.
Lösung 2: Journalisten
Begründung: Das Hauptwort "Journalist" erhält – außer im Nominativ – die Endung "-en": des Journalisten, dem Journalisten, den Journalisten.
Lösung 3: mich, seltener mir. Beides ist richtig.
Begründung: Bei dem Verb "sich schwertun" kann "sich" als ein Wort im Akkusativ oder auch im Dativ aufgefasst werden.
Lösung 4: seinem
Begründung: Nach "beharren" steht der Dativ.
Lösung 5: dem
Begründung: In der Standardsprache steht "kündigen" mit dem Dativ. In der Umgangssprache kommt häufig der Akkusativ vor ("das Unternehmen hat ihn gekündigt").
Lösung 6: Bis auf Weiteres/weiteres. Beides ist richtig.
Begründung: In festen Wortverbindungen kann weit groß oder klein geschrieben werden, bei Weitem/weitem, ohne Weiteres/weiteres.